• Startseite
  • Social Media
  • Ratgeber
  • Gadgets & Tools
  • Über uns
  • Kontakt
Facebook Instagram
Influencerbude
  • Startseite
  • Social Media
  • Ratgeber
  • Gadgets & Tools
  • Über uns
  • Kontakt
Influencerbude
Home»Gadgets & Tools»Podcast — Equipment, Software, Tools und Hosting
Gadgets & Tools

Podcast — Equipment, Software, Tools und Hosting

Aufnahme, Produktion, Upload und Vermarktung
By Influencerbude5. Januar 2022Updated:24. Januar 2022Keine Kommentare6 Minuten Lesezeit
Podcast-Equipment

Die Pod­cast-Pro­duk­ti­on wur­de lan­ge Zeit als “Zwei Men­schen tref­fen und unter­hal­ten sich” abge­tan. In den letz­ten Jah­ren gab es aber vie­le Ent­wick­lun­gen und ver­schie­de­ne For­mat-Expe­ri­men­te wur­den zu gro­ßen Erfol­gen. Ich betrei­be seit 2017 mit einem Freund einen Pod­cast und wir haben uns auch nach und nach im Bereich des Equip­ments ver­bes­sert. Mitt­ler­wei­le haben wir schon ordent­lich für unser Hob­by-Pro­jekt ohne Werbepartner:in inves­tiert. Da wir auch in der Agen­tur einen Pod­cast betrei­ben, habe ich zwei ver­schie­de­ne Podcast-Settings.

Inhalts­ver­zeich­nis

  • Equip­ment für die Podcast-Aufnahme
    • Gemein­sa­me Auf­nah­me in einem Raum
    • Getrenn­te Auf­nah­me an zwei Orten
      • Hier kommt Pod­cast-Soft­ware zum Einsatz
  • Nach der Auf­nah­me star­tet die Produktion
  • Dis­tri­bu­ti­on und Vermarktung
    • Pod­cast-Hos­ting
    • Social-Media-Ver­mark­tung

Equipment für die Podcast-Aufnahme

Gemeinsame Aufnahme in einem Raum

Das ers­te Set­ting sieht vor, dass der Pod­cast gemein­sam in einem Raum auf­ge­nom­men wird. Hier kommt dann fol­gen­des Equip­ment für die Auf­nah­me des Pod­casts zum Einsatz:

  • 2x RØDE Pro­cas­ter* (Mikro­fon) für 159 € pro Stück
  • 2x RØDE PSA1 Gelenk­arm­sta­tiv* (Befes­ti­gung des Mikro­fons am Tisch) für 86 € pro Stück.
  • Zoom H6* (Auf­nah­me­ge­rät) für damals 399 €

Das ergibt einen Gesamt­preis von knapp 1.000 € für die Auf­nah­me der Ton­spu­ren. Die­se hohen Kos­ten kön­nen aber mit alter­na­ti­ven Pro­duk­ten ver­mie­den wer­den, denn es gibt durch­aus auch kos­ten­güns­ti­ge­re Alter­na­ti­ven. Jedoch ist so ein Set­ting meist etwas teu­rer, da wir hier auf Stu­dio-Equip­ment zurück­grei­fen und nicht wie bei der getrenn­ten Auf­nah­me auf Desktop-Equipment.

Die Mikro­fo­ne und auch das Auf­nah­me­ge­rät haben wir auch für Video­pro­jek­te ver­wen­det, so dass es bei der Con­tent-Pro­duk­ti­on viel­sei­tig ein­setz­bar ist. Da das Auf­nah­me­ge­rät auch mit dem Com­pu­ter ver­bun­den wer­den kann, kön­nen die Mikro­fo­ne auch für Live-Streams, wie zum Bei­spiel auf Twitch, ver­wen­det werden.

Getrennte Aufnahme an zwei Orten

Ich woh­ne in Köln und mein Freund und Pod­cast-Part­ner wohnt in Essen. So kommt es häu­fig vor, dass wir getrennt von­ein­an­der auf­neh­men und hier ändert sich dann mein Set­ting. Für die Auf­nah­me von Zuhau­se und an mei­nem Com­pu­ter brau­che ich nur mein:

  • RØDE NT-USB NTUSB USB-Kon­den­sa­tor­mi­kro­fon mit Tisch­sta­tiv und Pop­schutz* für 143 €

Zusätz­lich wird noch ein Kopf­hö­rer benö­tigt, aber da könnt ihr jeden ver­füg­ba­ren Kopf­hö­rer neh­men, der den Sound aus eurem Com­pu­ter emp­fan­gen kann.

Hier kommt Podcast-Software zum Einsatz

Da wir aber kein Auf­nah­me­ge­rät in die­sem Set­ting ver­wen­den kön­nen, benö­ti­gen wir eine Soft­ware. Wir beka­men vor ein paar Jah­ren die Emp­feh­lung für das kos­ten­lo­se Tool “Stu­dio Link”, wel­ches in der Stan­da­lo­ne-Ver­si­on ein­fach run­ter­ge­la­den wer­den muss und schon könnt ihr euch mit euren Gesprächspartner:innen ver­bin­den. Mitt­ler­wei­le gibt es ver­schie­de­ne Pake­te von monat­li­chen Kos­ten zwi­schen einem und zehn Euro, aber auch eine kos­ten­lo­se Free­mi­um Open Source-Version.

Häu­fig höre ich in erfolg­rei­chen Pod­casts, dass die­se ein­fach Tele­fon­ge­sprä­che über Gara­ge­Band auf­neh­men. Am Anfang von AWFNR war es glau­be ich so, dass die bei­den Prot­ago­nis­ten wirk­lich ein­fach ihre Tele­fon­ge­sprä­che auf­ge­zeich­net haben mit der Soft­ware. Sicher bin ich mir da aber nicht.

Eine Alter­na­ti­ve kann auch das kos­ten­lo­se Strea­ming-Tool OBS sein. Es gibt auch kos­ten­pflich­te Anbie­ter wie Zen­castr. Bei Zen­castr han­delt es sich um eine Online-Platt­form. Ähn­lich wie bei Online-Mee­tings über Zoom, Goog­le Meet oder Micro­soft Teams gene­riert ihr Links und schickt die­se an eure Gesprächspartner:innen.

Es gibt also von kos­ten­lo­sen bis kos­ten­pflich­ti­gen Tools vie­le Mög­lich­kei­ten für eine Pod­cast-Auf­nah­me von ver­schie­de­nen Orten. Die oben genann­ten Mee­ting-Tools bie­ten häu­fig auch die Auf­zeich­nung der Calls an, so dass auch sol­che Din­ge funktionieren.

Nach der Aufnahme startet die Produktion

Sobald der Pod­cast im Kas­ten ist, beginnt der Schnitt und die Pro­duk­ti­on. Am häu­figs­ten fällt hier die kos­ten­lo­se Soft­ware für die Bear­bei­tung und Auf­nah­me von Audio­da­tei­en “Auda­ci­ty”. Bevor wir das Auf­nah­me­ge­rät hat­ten, haben wir Auda­ci­ty auch für die Auf­nah­me der Ton­spu­ren genom­men. Dazu hat­ten wir ein­fach zwei USB-Mikro­fo­ne an mei­nen Lap­top gesteckt und dann über Auda­ci­ty die Ton­spu­ren auf­ge­nom­men. Mit einem allein­ste­hen­den Auf­nah­me­ge­rät sind wir aber viel flexibler.

Die kos­ten­pflich­ti­ge Alter­na­ti­ve ist Ado­be Audi­tion. Eini­ge Online-Tools bie­ten auch einen Online-Edi­tor für die Bear­bei­tung der Ton­spu­ren an, aber damit habe ich so gut wie kei­ne Erfah­rung. Ein Freund von mir schnei­det und bear­bei­tet sei­nen Pod­cast kom­plett bei Zencastr.

Bei der Pro­duk­ti­on wird aber nicht nur das Auf­nah­me­ma­te­ri­al bear­bei­tet, son­dern in den meis­ten Fäl­len gibt es zumin­dest eine Intro-Musik, viel­leicht Kate­go­rie-Jin­gles und ein Out­ro. All das muss zusam­men­schnit­ten wer­den und mit Hil­fe von sanf­ten Über­gän­gen ange­nehm hör­bar gemacht wer­den. Ach­te bei der Nut­zung von Musik immer auf die Rech­te. Selbst auf Por­ta­len mit angeb­lich kos­ten­lo­ser Musik soll­test du immer das Klein­ge­druck­te lesen. Am bes­ten kaufst du dir eine Lizenz für dei­ne Pod­cast-Musik oder fragst Musiker:innen aus dei­nem Freun­des­kreis. Viel­leicht kannst du auch mit Hil­fe von Online-Tools eige­ne Musi­ken kom­po­nie­ren und produzieren.

Distribution und Vermarktung

Nach der Bear­bei­tung der Auf­nah­me und der Pro­duk­ti­on muss der Pod­cast nun irgend­wo im Inter­net hoch­ge­la­den wer­den. Dazu braucht es ent­we­der eine eige­ne Web­site, wie zum Bei­spiel mit Word­Press oder du suchst dir einen pro­fes­sio­nel­len Podcast-Hoster.

Podcast-Hosting

Mei­ne zwei Pod­cast-Pro­jek­te hos­te ich seit dem letz­ten Jahr auf Podi­gee. Davor haben wir drei Jah­re eine eige­ne Web­site betrie­ben, aber nach knapp 100 Fol­gen wur­de die Daten­men­ge lang­sam ein wenig zu groß und wir such­ten uns einen exter­nen Part­ner. Das schö­ne ist, dass Podi­gee euch auch bei dem Start des Pro­jekts behilf­lich ist. Ich habe damals unse­ren Pod­cast manu­ell auf jeder Platt­form ange­mel­det und bin teil­wei­se an den Vor­ga­ben ver­zwei­felt und geschei­tert. Bei Podi­gee klickt ihr ein­fach die Platt­for­men an, auf denen ihr gelis­tet wer­den wollt und schon kann sich jeder eure ers­te oder neue Fol­ge in der Pro­gramm sei­ner Wahl herunterladen.

Ihr bekommt genaue Ana­ly­se-Daten. Der Upload einer neu­en Fol­ge gleicht einem Fra­ge­bo­gen. Füll ein­fach alle Fel­der aus und pla­ne dann die Ver­öf­fent­li­chung. Bis­lang gab es kei­ne Feh­ler oder Pro­ble­me mit die­sem Anbieter.

Social-Media-Vermarktung

Jetzt haben alle den Link­sti­cker bei Insta­gram und das hilft gera­de klei­ne­ren Pro­jek­ten bei der Ver­mark­tung. Ich erstel­le ein klei­nes Video mit einem klei­nen Aus­schnitt aus dem Pod­cast, und tei­le die­sen bei Insta­gram, Face­book und manch­mal auch bei Lin­ke­dIn und Xing.

Das Video soll­te einen Enhan­cer ent­hal­ten. Dies ist eine Visua­li­sie­rung der Höhen in einem Musik­ti­tel. Gera­de wenn sol­che Pod­cast-Trai­ler ohne Video gepos­tet wer­den, dann soll­te ein Enhan­cer für mehr Inter­ak­tio­nen sor­gen, da sich etwas bewegt und die meis­ten User:innen ohne Ton durch ihren Feed scrol­len. Wäh­rend der letz­ten Black Fri­day Deals habe ich eine lebens­lan­ge Lizenz für Wave.video geschos­sen und sel­ten war es mit den dort vor­ge­fun­den Vor­la­gen ein­fa­cher solch ein Video zu erstel­len. Con­tent-Crea­tor mit einem Video-Schwe­punkt soll­ten sich das mal anse­hen und ambi­tio­nier­te Pod­cas­ter ebenfalls.

Hier ist also wirk­lich für jeden etwas dabei wür­de ich sagen. Ihr müsst nicht direkt irgend­wel­che Rie­sen­sum­men inves­tie­ren, aber bes­ser direkt es rich­tig ange­hen als mehr­fach klei­ne Upgrades kau­fen, die dann am Ende in der Gesamt­sum­me doch mehr kosten.

Wel­ches Equip­ment, Soft, Tools und Gad­gets nutzt ihr für euren Pod­cast? Schreibt es uns ger­ne in die Kommentare.

*= Affiliate-Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms
Vorheriger ArtikelCapCut — Kostenlose App für Videobearbeitung | Android & iOS
Nächster Artikel Elgato — Meine Erfahrungen und Empfehlungen
Influencerbude
  • Website

Wir schreiben über die Welt der Influencer:innen im Social Media. Ratgeber, Tools, Kampagnen und viele weitere Themen bestimmen unser Influencer-Magazin.

Verwandte Beiträge

Handyketten | Schon längst mehr als nur ein Trend

5. Januar 2023

5 Instagram-Empfehlungen: Content-Creator

29. November 2022

So erstellen Sie ein erfolgreiches YouTube-Thumbnail

15. September 2022

Antwort schreiben Cancel Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbepartner
Ausgewählte Artikel

10 TikTok-Tipps, um viral zu gehen

2. Februar 2023

In 5 Schritten zum erfolgreichen UGC Creator

20. Januar 2023

LinkedIn-Bubbles bauen Scheinwelten auf

17. Januar 2023

Handyketten | Schon längst mehr als nur ein Trend

5. Januar 2023
Schon gelesen?

Wave.video | Live-Streaming-Tool für Interviews, Präsentationen und mehr

By Influencerbude25. April 2022

Letz­tes Jahr habe ich mit dem Kauf einer Life­time-Lizenz für Wave.video ein Schnäpp­chen geschla­gen, aber…

Die beliebtesten Influencer eines 15-jährigen

19. Januar 2022

7 vs. Wild | Fritz Meinecke setzt auf YouTube neue Maßstäbe

3. Januar 2022

Rezo – YouTube-Star mischt die Politik auf

3. Januar 2022
Über Influencerbude
Über Influencerbude

Wir sind ein Online-Magazin über die Welt der Influencer und das Influencer-Marketing.

Beliebte Artikel

10 TikTok-Tipps, um viral zu gehen

2. Februar 2023

In 5 Schritten zum erfolgreichen UGC Creator

20. Januar 2023

LinkedIn-Bubbles bauen Scheinwelten auf

17. Januar 2023
Copyright © 2022. Erstellt von Contunda GmbH.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Was suchst du?