• Startseite
  • Social Media
  • Ratgeber
  • Gadgets & Tools
  • Über uns
  • Kontakt
Facebook Instagram
Influencerbude
  • Startseite
  • Social Media
  • Ratgeber
  • Gadgets & Tools
  • Über uns
  • Kontakt
Influencerbude
Home»Social Media»Rezo – YouTube-Star mischt die Politik auf
Social Media

Rezo – YouTube-Star mischt die Politik auf

Von YouTube in alle deutschen Medien
By Influencerbude3. Januar 2022Updated:3. Januar 2022Keine Kommentare5 Minuten Lesezeit
Rezo und die Politik

Ernst schaut er in die Kame­ra, hebt die Hän­de – und spricht den ers­ten Satz des Videos:

„Ja, es ist wie­der Zeit für so ein Video.“

Und dann legt er los: Fak­ten über Fak­ten, unter­mau­ert mit so vie­len Quel­len, dass es Stun­den dau­ern wür­de, die alle nach­zu­prü­fen. In die­sen Vide­os setzt er sich kri­tisch mit Poli­tik und Medi­en aus­ein­an­der und wirkt ob der Beweis­last für die Unzu­läng­lich­kei­ten in den bei­den Berei­chen selbst rat­los, teil­wei­se wütend, ent­täuscht oder ein­fach fassungslos.

Viel­leicht hast du es schon erkannt. Die Rede ist von Rezo – ein You­Tube-Star, der durch die Pro­duk­ti­on hoch­wer­ti­ger Musik­vi­de­os groß gewor­den ist und sich gesell­schaft­lich rele­van­ten The­men zuge­wen­det hat. Gleich­zei­tig fin­det man auf sei­nem Kanal aber auch Witz, Spaß, Reac­tion-Vide­os und Twitch-Mit­schnit­te, in denen Rezo oft mit ande­ren Stars der Sze­ne über die unter­schied­lichs­ten The­men streamt.

Interesse der Politiker:innen und Medienschaffenden an Rezo

Wenn du von Rezo noch nichts gehört haben soll­test, fragst du dich viel­leicht: Inter­es­sie­ren sich Poli­tik und Medi­en über­haupt für das, was ein Influen­cer im Inter­net so von sich gibt?

Wenn die­ser jemand eine gro­ße Reich­wei­te hat und die­se nutzt, um Skan­da­le zu recher­chie­ren, zusam­men­zu­tra­gen und als Video für eine Ziel­grup­pe auf­zu­be­rei­ten, die rele­vant für die nächs­te Wahl ist, dann hat er die Auf­merk­sam­keit der Medi­en sicher.

Viewer-Zahlen der „Zerstörungs-Videos“

Ein­mal zur Ein­schät­zung, wie vie­le Views die soge­nann­ten „Zer­stö­rungs-Vide­os“ (Stand 29.12.2021) verzeichnen:

  • 18.05.2019: „Die Zer­stö­rung der CDU.“ – 19,4 Mil­lio­nen (auf Rezo ja lol ey)
  • 21.08.2021: „Zer­stö­rung Teil 1: Inkom­pe­tenz“ – 6 Mil­lio­nen (auf Ren­zo)
  • 04.09.2021: „Zer­stö­rung Teil 2: Kli­ma-Kata­stro­phe“ – rund 4,5 Mil­lio­nen (auf Ren­zo)
  • 18.09.2021: „Zer­stö­rung FINALE: Kor­rup­ti­on“ – rund 3,6 Mil­lio­nen (auf Ren­zo)
YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Zum Ver­gleich: Die „Tages­schau“ erreich­te am 15.03.2021 ins­ge­samt 17,4 Mil­lio­nen Zuschauer:innen. „Die Zer­stö­rung der CDU“ ist also fast gleich auf – und in Anbe­tracht der Tat­sa­che, dass die Tages­schau seit 1952 täg­lich über die aktu­el­len Gescheh­nis­se berich­tet und als eines der ange­se­hens­ten For­ma­te gilt, ist der Erfolg von Rezos Poli­tik-Vide­os beeindruckend.

Im ers­ten Moment scheint die Wort­wahl „Zer­stö­rung“ hart – beim Anse­hen der Vide­os wird aber deut­lich: Die Fak­ten, die der You­tuber hier zusam­men­ge­tra­gen hat, sind kei­ne Neu­hei­ten. Es sind Skan­da­le, Lüge­rei­en, nicht ein­ge­hal­te­ne Zusa­gen an die deut­sche Bevöl­ke­rung, Kor­rup­ti­ons­fäl­le und Ver­fäl­schen der Wis­sen­schaft, die tat­säch­lich gesche­hen sind und über die von eta­blier­ten Medi­en berich­tet wur­den – so in einem Video zusam­men­ge­fasst und mit unzäh­li­gen Quel­len unter­mau­ert, ist die Beweis­last gegen die Politiker:innen und Par­tei­en tat­säch­lich das: zerstörend.

Reaktionen der Politiker:innen

Auf dem Kanal „TJ – Tim Jacken“ reagiert TJ, eben­falls You­tuber und Influen­cer, auf ein Inter­view, in denen Mit­glie­der der CSU und CDU mit den Zer­stö­rungs-Vide­os kon­fron­tiert wer­den. Das Ori­gi­nal-Inter­view ist lei­der nicht mehr ver­füg­bar; soll­test du den Aus­schnitt sehen wol­len, kannst du hier TJs Reak­ti­ons­vi­deo anse­hen. Außer­dem gibt es einen Stream-Mit­schnitt, in dem Rezo sich mit den Reak­tio­nen aus der Poli­tik zu sei­nen Vide­os aus­ein­an­der­setzt: „Das waren die REAKTIONEN auf mei­ne Zer­stö­rungs­vi­de­os“.

Laschet ver­neint in einem Inter­view die Fra­ge, ob er das Video gese­hen habe. Auf Nach­fra­gen, wes­halb, sagt er: „Ich hab die The­sen gele­sen, die er hat, die sind wie immer falsch, und Stück für Stück kann man denen dann wider­spre­chen und erklä­ren, war­um er nicht rich­tig liegt.“

Die Sache ist: Die „The­sen“, die Rezo auf­stellt, sind mit hoch­wer­ti­gen Quel­len beleg­te Ereig­nis­se. Außer­dem fin­det sich nir­gend­wo im Netz eine Per­son, die eine ähn­lich hoch­wer­tig recher­chier­te Gegen­ar­gu­men­ta­ti­on zuguns­ten der CDU/CSU auf­stellt. Nicht ein­mal die Politiker:innen selbst.

In einem ande­ren Inter­view von Andi Scheu­er mit Frau Maisch­ber­ger sagt Andi Scheu­er: „Also, ehr­lich gesagt […] ich nehm‘ den nicht mehr ernst. Wis­sen sie, der, der Rezo, der kennt mich ein­fach nicht, und dann soll er’s ein­fach blei­ben lassen.“

Viel­leicht legst du gera­de irri­tiert die Stirn in Fal­ten. Zurecht, denn: Wenn du die Zer­stö­rungs-Vide­os gese­hen hast, dann fällt dir sicher auf, wie unter­schied­lich die Argu­men­ta­ti­ons­struk­tu­ren der bei­den Poli­ti­ker und Rezo sind: Wäh­rend Rezo eine fun­dier­te Argu­men­ta­ti­on auf­ge­baut hat, Quel­len lie­fert und so viel Infor­ma­tio­nen wie mög­lich gibt, machen die bei­den Her­ren nur eines: sie dif­fa­mie­ren die Arbeit Rezos und sei­nes Teams, ohne wirk­lich auf die Punk­te der Vide­os einzugehen.

Auswirkungen der Rezo-Videos auf vergangene und künftige Wahlen

Das ers­te Zer­stö­rungs-Video des You­tubers Rezo erschien kurz vor der Euro­pa­wahl 2019. Am 18. Mai ver­öf­fent­licht, wur­de es bis zum 17. Juni 2019 mehr als 15 Mil­lio­nen Mal geschaut (Quel­le). Tat­säch­lich gin­gen die Stim­men für die CDU und SPD nach Ver­öf­fent­li­chung des Vide­os, das vor allem mit der Poli­tik der CDU/CSU ins Gericht geht, dras­tisch nach unten. Die­ser Rück­gang an Stim­men für die zwei stärks­ten Par­tei­en Deutsch­lands erhielt einen eige­nen Namen: der Rezo-Effekt.

Rezo-Effekt auf die Wahl – Hirngespinst oder Realität?

Die Medi­en­psy­cho­lo­gin Sabi­ne Haas hat sich mit dem Rezo-Effekt aus­ein­an­der­ge­setzt und einen gan­zen Arti­kel zu ihren Beob­ach­tun­gen geschrie­ben. Dar­in schreibt sie unter ande­rem: „[…] er hält allen den Spie­gel vor, die [den] poli­ti­schen All­tag schon lan­ge – wenn auch unter bestän­di­gem Meckern – akzep­tiert und als »nor­mal« ange­nom­men haben.“

Das heißt im Umkehr­schluss auch: Er hat Men­schen aus ihrer Lethar­gie des „mei­ne Stim­me zählt ohne­hin nichts“ auf­ge­rüt­telt und sie dazu bewo­gen, eben nicht alles hin­zu­neh­men, son­dern ihre Stim­me zu nut­zen und bewusst zu wäh­len, statt zu wäh­len, was immer gewählt wur­de. Und ganz offen­sicht­lich zeigt das Wir­kung – im Stim­men­rück­gang in der Euro­pa­wahl 2019, aber auch im Wahl­de­sas­ter für die CDU in der Bun­des­tags­wahl 2021.

Langfristige Auswirkungen des Rezo-Effekts

Rezos Ziel­grup­pe sind eigent­lich eher jun­ge Men­schen – also bis ca. 30. Gera­de die Poli­tik-Vide­os haben zwar auch eine älte­re Bevöl­ke­rungs­grup­pe erreicht, aber die Aus­wir­kun­gen der Vide­os und der Recher­che­ar­beit wird ver­mut­lich erst in der nächs­ten Bun­des­tags­wahl end­gül­tig sicht­bar, wenn Zuschauer:innen, die bis­her nicht wäh­len durf­ten, die Voll­jäh­rig­keit und damit Wahl­be­tei­li­gung erlan­gen. Es bleibt also span­nend, wie es wei­ter­geht – eines ist aber sicher: Der You­Tube-Star hat die Poli­tik mäch­tig auf­ge­mischt, und es gibt bis­her kei­ne Anzei­chen dafür, dass er damit auf­hört. Zum Leid­we­sen der Poli­tik – aber zum Wohl von dir, mir und dem Rest der Bevölkerung.

Vorheriger ArtikelFaszination “Knossi” — Wieso ist er so erfolgreich?
Nächster Artikel 10 erfolgreiche TikTok-Stars aus Deutschland
Influencerbude
  • Website

Wir schreiben über die Welt der Influencer:innen im Social Media. Ratgeber, Tools, Kampagnen und viele weitere Themen bestimmen unser Influencer-Magazin.

Verwandte Beiträge

10 TikTok-Tipps, um viral zu gehen

2. Februar 2023

In 5 Schritten zum erfolgreichen UGC Creator

20. Januar 2023

LinkedIn-Bubbles bauen Scheinwelten auf

17. Januar 2023

Antwort schreiben Cancel Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbepartner
Ausgewählte Artikel

10 TikTok-Tipps, um viral zu gehen

2. Februar 2023

In 5 Schritten zum erfolgreichen UGC Creator

20. Januar 2023

LinkedIn-Bubbles bauen Scheinwelten auf

17. Januar 2023

Handyketten | Schon längst mehr als nur ein Trend

5. Januar 2023
Schon gelesen?

Wave.video | Live-Streaming-Tool für Interviews, Präsentationen und mehr

By Influencerbude25. April 2022

Letz­tes Jahr habe ich mit dem Kauf einer Life­time-Lizenz für Wave.video ein Schnäpp­chen geschla­gen, aber…

Die beliebtesten Influencer eines 15-jährigen

19. Januar 2022

7 vs. Wild | Fritz Meinecke setzt auf YouTube neue Maßstäbe

3. Januar 2022

Rezo – YouTube-Star mischt die Politik auf

3. Januar 2022
Über Influencerbude
Über Influencerbude

Wir sind ein Online-Magazin über die Welt der Influencer und das Influencer-Marketing.

Beliebte Artikel

10 TikTok-Tipps, um viral zu gehen

2. Februar 2023

In 5 Schritten zum erfolgreichen UGC Creator

20. Januar 2023

LinkedIn-Bubbles bauen Scheinwelten auf

17. Januar 2023
Copyright © 2022. Erstellt von Contunda GmbH.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Was suchst du?